Denon hat drei neue Netzwerk-AV-Receiver seiner X-Serie zu Preise zwischen rund 560 und 1000 Euro (UVP) angekündigt: AVR-X3300W, AVR-X2300W und AVR-X1300W.
Die Modelle sollen in der nunmehr vierten Generation die Erfolge der X-Serie fortführen; Denon ist gemäß offizieller GfK-Auswertung März 2016 Marktführer in Deutschland in der Kategorie AV-Receiver. Diesmal wurden laut Hersteller „modernste Funktionen integriert, die Benutzeroberfläche optimiert und die bewährte Denon Klangqualität weiter verfeinert“. Der AVR-X3300W (UVP 999€) wird ab August verfügbar sein, AVR-X2300W (UVP 699€) und AVR-X1300W (UVP 559€) kommen bereits im Juni in den Handel.
AVR-X1300W
Der 7.2-Kanal-Netzwerk-AV-Receiver AVR-X1300W enthält sieben diskrete Verstärkerkanäle mit je 145 Watt und ist mit einem Dolby-Atmos-Decoder ausgestattet. Außerdem ist das Gerät für DTS:X vorbereitet, das kostenlose DTS:X-Update ist für Ende 2016 geplant. Benutzer sollen zwischen dem Dolby-Surround- und dem DTS-Neural:X-Upmixer (über Update verfügbar) wählen können, um 3D-Klang auf der Basis herkömmlichen Dolby- und DTS-Materials zu erzeugen.
Der AVR-X1300W ist auf Zukunftssicherheit ausgelegt. Er ist an allen 6 HMDI-Eingängen (einer davon an der Front) mit der neuesten HDMI-2.0a-Spezifikation und HDCP 2.2 für die Wiedergabe kopiergeschützter Ultra-HD-Inhalte kompatibel. Der AV-Receiver unterstützt außerdem Ultra-HD mit voller Bildwiederholrate, 4:4:4 Pure Color Subsampling-Passthrough, HDR (High Dynamic Range) und BT.2020.

Der AVR-X1300W bietet weiterhin Bluetooth-Unterstützung für das Streaming von Musik von einem Smartphone. Die integrierte WLAN-Funktion ermöglicht die Einbindung in ein Heimnetzwerk. Zwei Antennen und Dual Band-Unterstützung sollen ein gutes Signal auch in Bereichen mit hoher WLAN-Dichte garantieren. Unterstützt werden zude Apple AirPlay, DLNA-kompatible Netzwerkspeicher (NAS), Internetradio und Spotify Connect (wenn verfügbar, Abonnement erforderlich). Auch High Resolution-Audiodateien in Formaten wie FLAC, AIFF und DSD (sogar bis 5,6 MHz) lassen sich in höchster Qualität wiedergegeben. Für optimalen Komfort können an den USB-Anschluss auf der Vorderseite sowohl USB-Speichergeräte als auch iOS-Geräte angeschlossen werden. Während der Musikwiedergabe werden die Geräte automatisch aufgeladen.
AVR-X2300W
Der AVR-X2300W bringt alle Eigenschaften und Funktionen seines kleineren Bruders mit. Darüber hinaus hat er einen Leistungsverstärker mit verbesserter Klangverarbeitung und 150 Watt pro Kanal. Dank insgesamt 8 HDMI-Eingängen und 2 HDMI-Ausgängen kann dieser Receiver mit einer Vielzahl von HDMI-Geräten umgehen. Die leistungsstarke Videoeinheit skaliert sämtliche HDMI-Quellen wie DVDs auf 1080p- oder sogar Ultra HD-Auflösung hochs. Der AVR-X2300W wurde von der Imaging Science Foundation (ISF) zertifiziert. Das Gerät ist mit sämtlichen erweiterten Videokalibrierungsfunktionen gemäß ISFccc ausgestattet.
AVR-X3300W
Mit 180 Watt pro Kanal ist der neue AVR-X3300W das Spitzenmodell unter den Neuvorstellungen der X-Serie. Die Videoverarbeitungseinheit kann sogar alte Analogquellen konvertieren und auf Ultra -HD-Auflösung mit 50/60 Hz hochskalieren. Da die Dual-HDMI-Ausgänge verschiedene Programmquellen unterstützen, können Nutzer beispielsweise in ihrem Wohnzimmer Surround-Filme ansehen, während in einem anderen Raum ein separates Stereoprogramm mit Video aus einer anderen Quelle läuft. Mit dem 7.2-Kanal-Vorverstärkerausgang, dem RS232-Anschluss und den flexiblen Möglichkeiten zur Verstärkerzuweisung bleiben laut Denon selbst bei anspruchsvollsten Individualisten im Hinblick auf Multi-Zonen-Einsatz und Heimautomation keine Wünsche offen.
Zur Steuerung der Funktionen der neuen Receiver steht die neue Denon 2016 Remote-App für iOS- und Android-Geräte sowie Kindle Fire zur Verfügung. Über das Audyssey MultEQ XT-System (beim AVR-X3300W sogar MultEQ XT32) zur automatischen Messung und Korrektur der Raumakustik wird die Ansteuerung der vorhandenen Lautsprecher an die akustischen Gegebenheiten des Aufstellungsortes angepasst. Während Audyssey Dynamic Volume eine Anpassung der Lautstärke in Echtzeit ermöglicht, verbessert Audyssey Dynamic EQ die Surround-Sound-Effekte des Systems bei geringer Lautstärke.