ANZEIGE

DTS:X-Lizenznehmer verklagt Dolby

DTS:X-Lizenznehmer verklagt Dolby

Der Digitalkino-Ausstatter GDC Technology hat Klage gegen die Dolby Laboratories erhoben. Dolby soll nicht bestehende Urheberrechtsansprüche geltend gemacht haben – unter anderem, um Dolby Atmos einen Wettbewerbsvorteil gegenüber DTS:X zu verschaffen.

Um zu verstehen, worum es geht, muss man wissen, dass es laut Kläger in jedem Digitalkino vier Basiskomponenten gibt. Einen Medienserver, auf dem die Inhalte lagern und der diese auf Befehl abspielt, einen Soundprozessor, der die Audiosignale von besagtem Medienserver dekodiert, einen Digitalprojektor und eine Steuersoftware. Letztere hat die Kontrolle über die einzelnen Komponenten und wird in der Branche „Theater Management System“, kurz TMS, genannt. GDC vertreibt Medienserver für Digitalkinos samt TMS-Software, Dolby Medienserver, Soundprozessoren und TMS-Software.

Mit gekennzeichneten Links sind Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Surround Sound Info eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten gibt es auf der jeweiligen Webseite.

ANZEIGE
[Amazon]


Damit Kinobetreiber Geräte verschiedener Firmen mischen können, teilen sich die Hersteller die zur Kommunikation von den Komponenten benutzen 4-stelligen Steuercodes gegenseitig mit. Dolby hat dies laut Klageschrift in letzter Zeit gegenüber GDC aber nicht nur unterlassen, sondern gegenüber bestehenden und potenziellen GDC-Kunden sogar angegeben, das geistige Eigentum und das Urheberrecht an seinen Steuercodes zu besitzen. Gegen die Behauptung, das GDC die Codes somit illegal nutze, wehrt sich der Kläger – und macht auch gleich einen aus Dolby Handlungen resultierenden Schaden geltend (Klageschrift als PDF abrufbar).

Brisanz erhält die Geschichte aus Sicht der Surround-Fans durch die Tatsache, dass Dolby hinter dem 3D-Format Dolby Atmos steht und GDC Lizenznehmer von DTS:X ist – weltweit und exklusiv in Asien. In der Klageschrift führt GDC aus, dass DTS:X direkt von seinen Medienservern dekodiert werden könne, während Kinobetreiber für die Nutzung von Dolby Atmos einen „teueren externen Soundprozessor“ benötigen. Um seine Investitionen in Atmos zu schützen, sein „unbeholfenes und teueres“ Setup zu verteidigen und Kinobetreiber zu „zwingen“, ein Soundsystem von Dolby statt von DTS zu benutzen, hätte sich Dolby des Tricks mit den Steuercodes bedient. GDC ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter von Digitalkino-Lösungen, mit der größten installierten Basis an digitalen Medienservern im asiatisch-pazifischen Raum und der größten weltweit.

Einen ausführlichen Artikel zum Fall habe ich auf heise online veröffentlicht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*