ANZEIGE
iTunes: Aktuelle Veröffentlichungen mit 4K-Bild und dynamischem HDR bzw. 3D-Sound
Emergency Decl.


  Miete  4,99 €
I Wanna Dance...


  Miete  4,99 €
Babylon

  dt./engl.
  Kauf  16,99 €
Batman: The Doom...


  Kauf  14,99 €
Magic Mike: Last Dance


  Kauf  17,99 €
M3GAN

  englisch
  Miete  4,99 €
Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliate-Links sind mit gekennzeichnet (siehe hier). Dolby Atmos und Dolby Vision sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories, Inc.

HDR10+: IMAX und Ars Technica als Unterstützer verschwunden

HDR10+: IMAX und Ars Technica als Unterstützer verschwunden

Kurz nach der Veröffentlichung der Pressemitteilung zur HDR10+-Offensive hat Samsung diese gegen eine überarbeitete Fassung ausgetauscht, auf der zwei Firmen nicht mehr aufgeführt sind.

Am 23. Dezember habe ich darüber berichtet, dass Samsung in seiner Heimat Korea eine Pressemitteilung veröffentlicht hat, in der eine große Produktoffensive für das von dem Unternehmen entwickelte dynamische HDR-Format HDR10+ angekündigt wurde. Einige Zeit später erschien dann auf weiteren Seiten des Unternehmens ebenfalls die Mitteilung, allerdings in einer geänderten Form, wie Leser Lord Berti auffiel (Vielen Dank für den Hinweis!).

Tatsächlich fehlten nun zwei Firmen auf dem der Pressemitteilung beigefügten Bild mit den Logos der Unterstützer: Der Technologie-Blog Ars Technica und IMAX, das zusammen mit DTS gerade das Zertifizierungsprogramme „IMAX Enhanced“ aus der Taufe gehoben hat.

Bei Ars Technica dürfte es sich schlicht um eine Panne bei der Übersetzung gehandelt haben. So ist in der Mitteilung von der Moskauer Produktionsstudio ARSPRO die Rede, das HDR10+ im Einsatz hat. Beim Googeln von „ARSPRO“ scheint ein Samsung-Mitarbeiter dann auf „Ars Pro“ gestoßen zu sein, dem Abo-Programm von Ars Technica – und hat dann einfach das Ars-Technica-Logo genommen.

Mit gekennzeichneten Links sind Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Surround Sound Info eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten gibt es auf der jeweiligen Webseite.

ANZEIGE
[Amazon]


Hinter der ursprünglichen Nennung von IMAX könnte indes etwas mehr Substanz stecken: Ein Brancheninsider hat mir mitgeteilt, dass die „IMAX Enhanced“-Spezifikation in der Version 0.9 tatsächlich noch den Einsatz von HDR10+ als HDR-Format (neben dem obligatorischen HDR10) forderte. Diese Voraussetzung für die Erteilung des Logos sei mit der Version 1.0 verschwunden. Tatsächlich wäre die ersten beiden IMAX-Enhanced-Titel, die in den USA erschienen, aber auch zugleich die ersten HDR10+-Titel.

Und der Ansatz ist durchaus nachvollziehbar: Immerhin werben IMAX und DTS damit, mit „IMAX Enhanced“ die beste Bild- und Tonqualität von Ultra HD Blu-ray zu bieten. Dazu müsste eigentlich ein erhöhter Kontrastumfang (High Dynamic Range) in einem dynamischen Format gehören, bei dem sich die Bildeinstellungen nicht nur einmal für den gesamten Film, sondern Szene für Szene oder gar Bild für Bild festlegen lassen.

Nun dürfte DTS aber kein Interesse daran haben, dass neben seinem Audio-Codec (IMAX Enhanced nutzt eine Variante von DTS:X) das dynamische HDR-Format Dolby Vision seines Konkurrenten Dolby auf den Discs landet. Mangels eigenem HDR-Format wäre hier tatsächlich HDR10+ die erste Wahl.

Doch eine solche Vorgabe dürfte wiederum den IMAX-Enhanced-Unterstützern Sony Pictures und Paramount Pictures nicht schmecken, die auf Ihren Discs bislang als dynamischen HDR-Format Dolby Vision nutzen und ihrerseits (noch) nicht im HDR10+-Lager stehen. Insofern sitzt IMAX momentan tatsächlich zwischen den Stühlen.

© Bild Samsung / HDR10+ Alliance. Alle Rechte vorbehalten.
Affiliate-Links sind mit gekennzeichnet. Infos zum Datenschutz findest Du hier. Alle Angaben ohne Gewähr.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*