Klipsch zeigte in Las Vegas ein 7.2-Boxenset, das dank der sogenannten „WiSA“-Technologie komplett ohne Lautsprecherkabel auskommt. Eine Variante mit Dolby Atmos und DTS:X ist nach Angaben des US-amerikanischen Herstellers bereits in Planung.
Beim in Las Vegas gezeigten „Reference Premier HD Wireless“-Set werden aktuell bis zu sieben Hauptlautsprecher (Front rechts und links, Center, Surround rechts und links sowie Surround Back rechts und links) und zwei Subwoofer per Funk mit Audiodaten beliefert. Ganz drahtlos ist das „Wireless Home Theater“ genau genommen zwar dennoch nicht, da es sich bei jeder Box um einen Aktivlautsprecher handelt, der mit Strom versorgt werden muss. Aber zumindest entfallen eben die störenden Lautsprecherkabel.
Auf Nachfrage erklärte Klipsch, dass man bereits an einer Dolby-Atmos-/DTS:X-Variante arbeite. Zwar nannte der Hersteller keine Details, wahrscheinlich ist aber, dass es sich hierbei um ein 5.1.2-Set handeln würde. Denn die Klipsch-Lösung benutzt für die Datenübertragung eine von der WiSA Association (Wireless Speaker & Audio) spezifizierte Funktechnik.
Hierbei werden die Audiodaten mit einer Auflösung von 24 Bit und einer Samplingfrequenz von 96 kHz digital im Frequenzbereich von 5,2 bis 5,8 GHz übertragen – was in der von Ausstellern gerne als „WLAN-Hölle“ bezeichnen Messhalle bei der Demonstration fehlerfrei funktionierte. Laut WiSA ist bei 7.2 aber das Maximum erreicht – daher die Vermutung, dass eine Atmos-Version 5.1.2 bieten würde.

Der Hub nimmt die Audiodaten vom Zuspieler entgegen und funkt sie an die einzelnen Lautsprecher. Da er das Bild an den Fernseher weiterreicht, sorgt er für die Synchronität von Bild und Ton.
Das aktuelle System ließe sich aber nicht so einfach auf Dolby Atmos und DTS:X aufrüsten. Im Zentrum des Sets steht nämlich eine RP-HUB1 genannte Zentrale, bei der es sich praktisch um eine Audio/Video-Vorstufe mit einem Decoder für die Surround-Formate handelt. Und diese beherrscht aktuell keines der neuen Formate und scheint diese auch nicht per Firmware-Update lernen zu können. Es müsste also ein passender neuer Hub her.
Die aktuelle Version des Hubs hat vier HDMI-Eingänge, davon einer nach dem Standard HDMI 2.0 inklusive HDCP-2.2.-Kopierschutz. Wer möchte, kann das Set übrigens Stück für Stück erweitern – von 2.0 bis eben 7.2 Kanäle. Die Kosten für eine 5.1-Konfiguration liegen bei rund 5100 US-Dollar.