ANZEIGE
iTunes: Aktuelle Veröffentlichungen mit 4K-Bild und dynamischem HDR bzw. 3D-Sound
Emergency Decl.


  Miete  4,99 €
I Wanna Dance...


  Miete  4,99 €
Babylon

  dt./engl.
  Kauf  16,99 €
Batman: The Doom...


  Kauf  14,99 €
Magic Mike: Last Dance


  Kauf  17,99 €
M3GAN

  englisch
  Miete  4,99 €
Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliate-Links sind mit gekennzeichnet (siehe hier). Dolby Atmos und Dolby Vision sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories, Inc.

Nachtrag zur Geräteliste: „Sony hat HDR10+-Unterstützung auf Nachfrage bestätigt.“ (Update)

Nachtrag zur Geräteliste: „Sony hat HDR10+-Unterstützung auf Nachfrage bestätigt.“ (Update)

Ein Eintrag der heute veröffentlichten Geräteliste der Deutschen TV-Plattform sorgt für Verwunderung: Fernseher von Sony sollen angeblich HDR10+ unterstützen. Die große Überraschung: Die Info stammt vom Herstellern.

Heute Morgen habe ich darüber berichtet, dass die Deutsche TV-Plattform eine Geräteliste veröffentlicht hat, die in der unterschiedlichste Geräte aller Art verzeichnet sind, die statische und/oder dynamische Formate unterstützen.

Eine Reihe von Einträgen in dieser Liste sorgt nun für Verwirrung: So sollen angeblich Sonys Fernsehmodelle A1, ZD9 und XE94 aus dem Jahr 2017 nicht nur – wie hinlänglich bekannt ist – die HDR-Formate HDR10, HLG und Dolby Vision unterstützung, sondern auch das Dolby-Vision-Konkurrenzformat HDR10+. In Folge dieses Eintrags meldeten sich SSI-Leser bei mir mit dem Hinweis auf einen Fehler.

Mit gekennzeichneten Links sind Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Surround Sound Info eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten gibt es auf der jeweiligen Webseite.

ANZEIGE
[Amazon]


Wer nun jedoch meint, dass die Deutsche TV-Plattform sich bei den Einträgen nur verklickt habe, der irrt: Tatsächlich stammt die Info laut der Organisation von Sony selbst. Da man sich ebenfalls wunderte, habe man sogar zweimal bei Sony Deutschland nachgefragt – jedesmal mit dem Ergebnis, dass die Angaben bestätigt wurden.

Nun stellt sich also die Frage, ob Sony Deutschland es selbst nicht besser weiß und beharrlich bei seinem Fehler bleibt – oder ob die Fernseher schlicht technisch auf die Verarbeitung von HDR10+ vorbereitet sind. Bislang hatte Sony nach meinem Kenntnisstand nicht geäußert, HDR10+ unterstützen zu wollen. Warten wir es also mal ab…

[Update, 16:00 Uhr:Zu dem Eintrag „HDR10+“ bei bestimmten Sony-Fernsehern äußerte sich nun auch der Hersteller selbst , siehe Sony äußert sich zu HDR10+-Angaben in HDR-Geräteliste]

© Bild HDR10+ Alliance. Alle Rechte vorbehalten.
Affiliate-Links sind mit gekennzeichnet. Infos zum Datenschutz findest Du hier. Alle Angaben ohne Gewähr.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*