ANZEIGE
iTunes: Aktuelle Veröffentlichungen mit 4K-Bild und dynamischem HDR bzw. 3D-Sound
Emergency Decl.


  Miete  4,99 €
I Wanna Dance...


  Miete  4,99 €
Babylon

  dt./engl.
  Kauf  16,99 €
Batman: The Doom...


  Kauf  14,99 €
Magic Mike: Last Dance


  Kauf  17,99 €
M3GAN

  englisch
  Miete  4,99 €
Alle Angaben ohne Gewähr. Affiliate-Links sind mit gekennzeichnet (siehe hier). Dolby Atmos und Dolby Vision sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories, Inc.

Unterstützung von Deckenlautsprechern: Auro-3D am Wendepunkt (Update)

Unterstützung von Deckenlautsprechern: Auro-3D am Wendepunkt (Update)

Am morgigen Mittwoch erscheint ein neues Firmware-Update für Denon- und Marantz-Receiver mit Auro-3D-Unterstützung. In der Liste der neuen Funktionen geht schnell ein neues Feature unter, dass eigentlich ein Wendepunkt in der Geschichte des 3D-Soundformats ist.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich vor einigen Jahren, während der CES, in einer Hotelsuite in Las Vegas saß und mit dem damaligen CEO Wilfried van Baelen über das seinerzeit aktuelle Firmware-Update für Denon- und Marantz-Receiver sprach, dank dem man bei den hinteren Höhenlautsprechern neben der Position „Surround Height“ (seitlich vom Hörplatz) auch die Position „Rear Height“ (hinter dem Hörplatz) nutzen konnte. Wilfried van Baelen sprach damals davon, dass sich bei Nutzung der „Rear Height“-Variante der Ton verschlechtern würde, die Klangminderung aber in einem erträglichen Rahmen bliebe. Wenn ich mich recht erinnere, nutzte er dabei nicht etwa eine Formulierung wie „Das klingt fast genauso gut“, sondern nannte mir sogar eine Prozentzahl, die die Auswirkung widerspiegele. Waren es 85 Prozent? Ich meine ja, bin mir aber nicht mehr sicher.

Damals fragte ich van Baelen, wann denn die Atmos-Konfiguration mit Top Speakern, also Deckenlautsprechern, freigegeben werden würde. Seine Antwort fiel überdeutlich aus: Das käme nicht in Frage, da dies einen Bruch zwischen der unteren Ebene (auf Höhe der 5.1-Konfiguration) und der mittleren Ebene (Auro-3D kennt ja noch eine 3. Ebene durch den Voice of God) bedeute. Statt fließendem Übergang gebe es praktisch ein akustisches Loch. Meine Überlegung, dass man diese Lücke ja durch Phantomkanäle „füllen“ könne, also Deckenboxen und untere Lautsprecher so zusammenspielen könnten, dass sich die Töne für den Zuhörer scheinbar in der Mitte spielen, bügelte van Baelen damals ab: Wilfried van Baelens Reaktion: Ein solches Konzept sei unsinnig, Untersuchungen hätten gezeigt, dass dies akustisch nicht funktionieren würde. Einwände, DTS:X würde das ja so machen, ließ er nicht gelten.

Sprung in die heutige Zeit: Für den 15. März ist unter der Bezeichnung „U 30“ ein neues Firmware-Update für Denon- und Marantz-Receiver mit Auro-3D-Unterstützung des Modelljahres 2023 (und voraussichtlich auch einige ältere Modelle) angekündigt, das unter anderem eine neue Funktion enthält: „Erweitertes Auro-3D-Setup (TF – TM -TR)“, also Deckenlautsprecher (Top Front, Top Middle, Top Rear)!

Das Layer-Konzept von Auro-3D
(c) Bild Auro Technologies

Da sich bereits vor einiger Zeit zu mir herumgeschwiegen hatte, dass Auro (sorry, NewAuro) diesen Schritt gehen würde, hatte ich das Thema im Januar auf der CES angesprochen. Bei der Beantwortung drucksten die Firmenvertreter des Unternehmens zwar ein wenig herum, aber am Ende blieben als Aussage: Auch wenn die Lösung aus Sicht des besten Klanges nicht optimal ist, könne man sich den Forderungen des Marktes (sprich der Kunden) nicht länger verschließen. Wer sich gefragt hat, wie weit NewAuro mit den alten Auro-Prinzipien bricht, hat nun also seine Antwort.

Update: Auf dem YouTube-Kanal von Grobi.TV ist jetzt ein Video mit dem Geschäftsführer Patrick Schappert und Roland Krüger von Masimo Consumer (ehemals Sound United) abrufbar, in dem beide die Features erläutern, die das neue Firmware-Update bringt. Ich habe es am Ende dieses Artikels eingebunden.

ANZEIGE
[Amazon]


Kommentar
Persönlich finde ich den Schritt richtig. Denn wollen wir ehrlich sein: Eine „reine Lehre“ macht praktisch nur Sinn, wenn auch entsprechende native Auro-3D-Abmischungen vorliegen, die (beispielsweise bei Musikaufnahmen mit Höhenmikrofonen) auch nach den Auro-Vorgangen produziert wurden. Die Zahl der Auro-3D-Titel, auf die das zutrifft, ist aber überschaubar. Der Rest entsteht nachträglich im Tonstudio, ist also eh künstlich. Und umgekehrt müsste man dann auch bei Atmos-Anlagen mit Height-Lautsprecher ganz genau hinhören, ob die Höhenkanäle tatsächlich so bei den Köpfen der Zuschauer platziert werden wie beim Einsatz von Deckenlautsprechern.

Am Ende ist es aus meiner Sicht eher bedauerlich, dass es so lange gedauert hat, bis Auro für Deckenlautsprecher freigegeben wurde. Ich glaube, dass das Format viel stärker in das Bewusstsein vieler Nutzer vorgedrungen wäre, wenn die AuroMatic von Beginn an praktisch als „trojanisches Pferd“ auf Dolby-Atmos-Anlagen zum Einsatz gekommen wäre.

So wird Dirac im 2023er Denon oder Marantz AV Verstärker installiert.

*Hinweis: Diese Seite nutzt WP YouTube Lyte, um YouTube-Videos einzubinden. Das Vorschaubild wurde vom YouTube-Server geladen, ohne dass dabei Daten getrackt wurden (es wurden keine Cookies gesetzt). Durch Anklicken des Play-Knopfes, kann und wird YouTube allerdings Informationen über Dich sammeln.   This site uses WP YouTube Lyte to embed YouTube videos. The thumbnails are loaded from YouTube servers, but those are not tracked by YouTube (no cookies are being set). Upon clicking on the play button however, YouTube can and will collect information about you.

© Bild Nico Jurran. Alle Rechte vorbehalten.
Affiliate-Links sind mit gekennzeichnet. Infos zum Datenschutz findest Du hier. Alle Angaben ohne Gewähr.

9 Comments

  1. Hi Nico !
    Danke für die spannende Info ! Heisst das, dass nur die Modelle ab 2023 das unterstützen werden ? Alte Geräte wie der AVC 8500 nicht ? Und weißt Du ob nun mit dem Update auch Atmos Höheneffekte bei der Auromatic mitberücksichtigt werden (wie bei den neueren Yamaha Geräten) ?
    Danke für Deine Bemühungen !
    Herzliche Grüße
    Tom

    Reply
    • Hallo Tom,

      nach meinem derzeitigen Kenntnisstand wird es das Update mit der Unterstützung auch für einige ältere Receiver geben, konkret X6700H, X8500H(A), A110 und Marantz AV8805(A), SR8015. Patrick Schappert von Grobi.TV hat mit Roland Krüger von Masimo Consumer – vormals SoundUnited – zwei ausführliche Videos zu dieser Veröffentlichung erstellt, die in den nächsten Stunden auf dem YouTube-Kanal von Grobi.tv veröffentlicht werden. Dann gibt es mehr Infos.

      Gruß
      Nico

      Reply
  2. Hi Tom, für Denon X6700H, X8500H(A), A110 und Marantz AV8805(A), SR8015. Allerdings da nur die Unterstützung für TF, TM, TR neben FH, TM, RH für Auro-3D, indem der Voice of God von den Top Middles simuliert wird.
    Und dass die Atmos-Unterstützung von Surround Heights hinzukommt.

    Reply
  3. Hi Nico, die Voice of God Unterstützung war damals auch bei meinem ersten Besuch der Galaxy Studios in Mol, Belgien, ein Thema. Wilfried sagte damals, dass das prinzipiell möglich sei, aber den Nachteil hätte, dass dieser Phantom-VoG eben nur genau für einen Platz direkt mittig unterhalb der beiden Top Middles möglich ist. Er hätte nichts dagegen, es müsste nur in den Geräten freigeschaltet werden.

    Reply
  4. Hi Nico und Holger !
    Danke euch beiden für die schnelle Info ! Dann werde ich heute Abend oder morgen gerne mal bei Grobi.tv reinschauen ! Hoffe sehr, dass das Update auch die Auro Erweiterung wie bei den Yamaha Geräten mit sich bringen wird bzw. dass Auro dann auch vollumfänglich auf Atmos Spuren angewendet werden kann. Für Filme mit „schwachen“ Atmos-Höheneffekten wäre das durchaus eine Bereicherung.
    Herzlicher Gruß
    Tom

    Reply
  5. Ich habe „vielleicht“ einen Bug.

    Ichb habe meinen x8500H mit der Zuweisung Vorverstärker-Modus mit diesem Layout:
    – Haupt-LS: 5-Kanal + SB
    – Height-LS: 8 Kanäle

    Für die Height-LS sieht es im Detail so aus:
    – Dolby-LS: –
    – Front: Front Height + Center Height
    – Top Middle + Top Surround
    – Rear: Rear height

    Solange ich es bei 8 Kanälen Height-LS belasse kann ich gar nichts ändern.
    Versuche ich 7 Kanäle kann ich die Front ändern, Center Height raus, dafür Top Surround rein.
    Stelle ich auf 6 Kanäle kann ich anstatt Top Middle die Surround Height aktivieren. Hier bleiben die Rear Height trotzdem aktiv.
    Genauso sieht es aus wenn ich die Zuweisung auf 13.1-Kanal ändere.

    Mir scheint das fehlerhaft.
    Sollen die Surround Height nicht die Rear Height ersetzen und Top Middle bleibt Top Middle?

    Reply
    • EDIT
      Spiele ich Ambra – Prism of Live in Auro-3D 11.1 ab und drücke die Info-Taste der FB wird mir bei folgendes angezeigt, wenn alle 8 Knäle für die Height aktiviert sind:
      Input: Surround Heights (SHL + SHR)
      Output: Rear Heights (RHL + RHR)

      Bei 6 Kanäle bleiben im Auro-3D-Modus Kanalerweiterung (egal ob Top Middle oder Surround height eingestellt sind) die Top Middle stumm bei mir und werden per Info-Taste auch nicht als aktiv angezeigt.
      Ändere ich auf 8 Kanäle (Top Middle + Center Height + Top Surround) zurück mit Kanalerweiterung werden Center Height + Top Surround wieder genutzt.

      Einen nativen 13.1. Film habe ich noch nicht getestet.

      Reply
    • Spiele ich Ambra – Prism of Live in Auro-3D 11.1 ab und drücke die Info-Taste der FB wird mir bei folgendes angezeigt, wenn alle 8 Knäle für die Height aktiviert sind:
      Input: Surround Heights (SHL + SHR)
      Output: Rear Heights (RHL + RHR)

      Bei 6 Kanäle bleiben im Auro-3D-Modus Kanalerweiterung (egal ob Top Middle oder Surround height eingestellt sind) die Top Middle stumm bei mir und werden per Info-Taste auch nicht als aktiv angezeigt.
      Ändere ich auf 8 Kanäle (Top Middle + Center Height + Top Surround) zurück mit Kanalerweiterung werden Center Height + Top Surround wieder genutzt.

      Als Film habe ich Possessor genutzt, der hat eine native 13.1 Tonspur. Der Auro-3D-Modus ist Direkt.

      Bei 8 Kanälen (Top Middle + Center Height + Top Surround) werden Center Height + Top Surround genutzt.
      Bei 6 Kanälen (Top Middle) werden die Top Middle genutzt, dies zeigt die Info-Taste an und ich kann es hören.
      Bei 6 Kanaälen (Surround Height) werden die Top Middle nicht genutzt, die Info-Taste zeigt sie als ungenutzt an. Dafür kommt wieder dieses per Info-Taste:
      Input: Surround Heights (SHL + SHR)
      Output: Rear Heights (RHL + RHR)

      Zuletzt habe ich noch in die Endstufen-Zuweisung (Terminal Ansicht) geguckt. Top Middle und Surround height liegen immer auf dem Cinch-Ausgang Height 3 und Center Height + Top Surround auf dem Cinch-Ausgang Height 4.

      Ich hoffe ich habe keine Fehler gemacht, falls ja bitte korrigieren.

      Reply

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*