Das heute veröffentlichte Auro-3D-Update wartet mit einer kleinen Überraschung auf – und sorgt an anderer Stelle für Verwirrung.
Dass mit dem seit dem heutigen Dienstag verfügbaren Auro-3D-Update die „Rear Height“-Positionen für die hinteren Höhenlautsprecher freigeschaltet werden, war seit längerer Zeit bekannt. Diese ermöglichen den Parallelbetrieb der drei 3D-Sound-Formate Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X.
Die neue Firmware kennt aber noch eine andere Variante: Den parallelen Betrieb von Auro-3D und DTS:X, wenn die hinteren Höhenlautsprecher auf den „Surround Height“-Positionen seitlich vom Hörplatz installiert sind. Diese Möglichkeit wird dem Anwender vom Einstellungsassistenten offeriert (siehe Screenshot oben). Dolby Atmos bleibt hier erwartungsgemäß außen vor, da Dolby der Verwendung von hinteren Höhenlautsprechern auf den Surround-Height-Positionen nicht zugestimmt hat. Für die Nutzung aller drei Formate nennt der Assistent die eben erwähnte Rear-Height-Konfiguration.
So weit, so gut. Allerdings taucht beim Denon AVR-X6200W überraschenderweise Dolby Atmos im Menü „Lautsprecher/Endstufen-Zuweisung“ auch beim Layout „Front Height + Surround Height“ als unterstütztes Format auf (siehe Screenshot rechts).
Eine Antwort auf meine Nachfrage bei Denon, wie dies zu erklären ist, steht bislang noch aus. Ich werde aber berichten, sobald ich eine Rückmeldung erhalte.
Update:
So, nun ist es geklärt: Die Kombination „Front Height + Surround Height“ wird von Atmos generell auch unterstützt; allerdings werden dann nur zwei Höhenlautsprecher angesprochen – eben die „Front Heights“. Die hinteren Surround-Height-Boxen sind dann nur bei der Wiedergabe von Auro-3D- und DTS:X-Soundtracks aktiv.
Gunter
Ob der Lautsprecher je nach Konfiguration (SH, RH) auch unterschiedliche Tonanteile bekommt? oder ist das nur eine reine Namensthematik ist, sprich SH und RH bekommen bei Auro genau das selbe „ab“.
Und überdies wäre noch ein Höhrvergleich interessant SH zu FH, Mr. subjektiv lässt grüßen 🙂