ANZEIGE

Vor Auro-3D- und DTS-X-Update: Denon überarbeitetet Bedienungsanleitung

Vor Auro-3D- und DTS-X-Update: Denon überarbeitetet Bedienungsanleitung

Am 28. Januar will Denon schrittweise mit der Auslieferung der DTS:X- und Auro-3D-Updates für seine Top-Receiver beginnen. Eine entsprechend überarbeitete Version der Bedienungsanleitung des ersten Kandidaten ist jetzt abrufbar.

Im Internet zählen Besitzer von Receivern der Firma Denon (und des Schwesterunternehmens Marantz) bereits die Tage: Nach langem Warten wird in der kommenden Woche das DTS:X-Firmware-Update für das Modell AVR-X7200W(A) veröffentlicht, am 16. Februar soll dann die neue Betriebssoftware für AVR-X6200W und AVR-X4200W bereitstehen (weitere Termin, auch für Marantz-Geräte, sind in der Meldung „DTS:X-Update: Denon und Marantz geben konkrete Termine bekannt“ zu finden). Daneben gibt es auch ein Auro-3D-Update, das die Receiver in die Lage versetzt, Auro-3D gemeinsam mit Dolby Atmos (und DTS:X) zu nutzen.

ANZEIGE

 

Ab sofort ist im Internet bereits die überarbeitete Bedienungsanleitung des AVR-X7200W(A) auf den Denon-Seiten abrufbar. Hier einmal die wichtigsten Angaben in der Übersicht:

Die erste deutsche Blu-ray mit (englischem) DTS:X-Ton erscheint am 25. Februar: Crimson Peak

Die erste deutsche Blu-ray mit (englischem) DTS:X-Ton erscheint am 25. Februar: Crimson Peak

DTS:X

  • Es gibt für DTS:X grundsätzlich keine neuen Lautsprecherpositionen. Vielmehr lassen sich alle für Dolby Atmos spezifizierten Setups nutzen.
  • Während Dolby Atmos nicht in einer Konfiguration mit 5.1 Kanälen oder weniger nutzbar ist („Dolby Atmos is not supported in a 5.1ch or less speaker configuration.“), lässt sich DTS:X unabhängig vom Setup anwählen („DTS:X can be selected regardless of the speaker configuration.“, siehe dazu Anmerkung am Ende dieses Beitrags).
  • Wie für Dolby Atmos gilt: Heights-Lautsprecher lassen sich nutzen, es ist aber keine Konfiguration mit drei Ebenen (Height-Lautsprechern plus Voice-of-God-Kanal) vorgesehen. Dieses Setup bleibt weiterhin Auro-3D vorbehalten.
  • Der bisherige Upmixer „DTS Neo:X“ wird durch die Version „DTS Neural:X“ ersetzt. Der neue Upmixer lässt sich mit Dolby-Digital-kodierten Soundtrack nicht nutzen, wohl aber bei PCM- und Multikanal-PCM-Ton.
  • Die aktuelle DTS:X-Firmware-Version wird in der Bedienoberfläche unter „Information“ angezeigt.
  • ANZEIGE

     
    Auro-3D

  • Es müssen bei Auro-3D weiterhin vier Height-Lausprecher zum Einsatz kommen.
  • Als mögliche Lautsprecherposition für Auro-3D ist wie angekündigt neben „Surround Height“ (seitlich vom Hörplatz) noch „Rear Height“ (hinter dem Hörplatz) hinzugekommen, die zuvor nur für Dolby Atmos spezifiziert war („you may substitute rear height speakers from a Dolby Atmos speaker setup in place of surround height speakers„). Nutzt man diese, ist ein Parallelbetrieb mit Dolby Atmos möglich.
  • Denon weist darauf hin, dass man für das beste Auro-3D-Erlebnis weiterhin die „Surround Height“-Positionen nutzen mag. Dies war aber zu erwarten, da Auro Technologies die „Rear Height“-Position lediglich als akzeptablen Kompromiss bezeichnet hatte.
  •  
    Anmerkung
    Etwas irritierend ist zunächst, dass sich DTS:X auch bei einem Setup ohne Höhenlautsprecher (wie etwa 5.1) anwählen lässt. Dies erklärt sich damit, dass es bei DTS:X möglich ist, bei einem Soundtrack die Sprache getrennt vom Rest zu speichern. Dann wäre es möglich, die Sprache im Verhältnis lauter oder leiser auszugeben – was auch bei 5.1 sinnvoll wäre. Einen entspreche Einstellung für diese „Dialog Control“-Funktion bringt der Denon auch mit. Doch Vorsicht: Es gibt bislang keinen Hinweis darauf, dass diese Funktion wirklich von einem Studio genutzt wird. Und bitte verwechselt diese Funktion nicht mit der nicht vorhandenen (!) Möglichkeit, mehrere Sprachfassungen parallel abzuspeichern und diese dann während der Wiedergabe einzufügen.

     

    5 Comments

    1. Gibt es schon Informationen dazu, ob die Möglichkeit zum wechsel zwischen Auro und Atmos so auch für die 2014 Modelle kommen soll?

      Reply
    2. Leider hat sich Denon bislang nicht dazu geäußert, ob und wann für die 2014er-Modelle das neue Auro-Update kommt.

      Reply

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

    *