ANZEIGE

Zum DTS:X-Start: So klingt das Rundum-Sound-Format – und der neue Upmixer

Zum DTS:X-Start: So klingt das Rundum-Sound-Format – und der neue Upmixer

DTS:X geht mit der passenden Firmware für Denons AV-Receiver AVR-X7200W(A) heute offiziell an den Start. In dieser Beitrag soll es nun um den Klang des Codecs und des mitgelieferten Upmixers „DTS Neural:X“ gehen.

Ich hatte das Glück, die Firmware vorab für meinen Denon AVR-X6200W zu erhalten. Über die in den vergangenen Tagen gesammelten Eindrücke habe ich auf der Online-Seite von c’t (wo ich als Redakteur tätig bin) einen Bericht veröffentlicht, den Ihr kostenlos im Internet lesen könnt. Um mich nicht zu wiederholen (und weil ich nicht in Konkurrenz mit meinem Arbeitgeber treten möchte), verweise ich erst einmal auf diesen Online-Bericht. An dieser Stelle werde ich aber weitere Details zum Update, zum Test und zu Funktionen geben, die nicht in der c’t-Bericht gepasst haben – aber sicherlich für den einen oder andere von Interesse sind.

Testaufbau

Wie bereits im ersten Bericht zum DTS:X-Start beschrieben, nutzte ich für den Tests vier Discs mit DTS:X-Soundtracks: Die US-Scheiben „American Ultra“ und „Ex Machina“, sowie die DTS-Demo-Discs der vergangenen beiden Jahre. Aus dem Atmos/Auro-3D-Vergleichstest „Höhere Sound-Sphären“ (c’t 27/15, S. 116) sind bei mir noch zwei Boxensets für die Höhenkanäle installiert: vier abgewinkelte Height- und vier Deckenlautsprecher auf den Positionen Front und Rear Height beziehungsweise Top Front und Top Rear. Alle Hörtests habe ich nacheinander über beide Setups durchgeführt, die ich jedes mal vorher natürlich eingemessen habe – ich habe übrigens mittlerweile auch das Audyssey-Pro-Kit 😉 .

Front Height und Rear Height sind auch die Heights-Positionen, die Auro-3D nach dem kommenden Firmware-Update unterstützen wird. Da dieses Update noch nicht erschienen ist, bedeutet dies, dass bislang niemand (okay, vielleicht einige Entwickler in Labors) einen direkten Vergleich von DTS:X bzw. Dolby Atmos und Auro-3D vornehmen kann. Ich hatte bei besagtem Vergleichstest daher für die Auro-3D-Tests auch hintere Höhenlautsprecher auf den Surround-Heights-Positionen und einen AVR-X7200WA parallel als zweiten Receiver. Den wollte Denon mittlerweile aber zurück haben – Schweinerei 😉 -, weshalb er mir für diesen Test nicht zur Verfügung stand.

ANZEIGE

Allerdings habe ich mittlerweile unzählige Stunden mit dem Auro-3D- und dem Dolby-Atmos-Decoder verbracht, um einen guten Eindruck zu haben, was diese leisten und wo ihre Grenzen liegen. Zudem läuft an meiner Anlage zusätzlich mit dem „StageScape M20d“ von Line 6 ein digitales Mischpult, das alle eingespeisten Signale parallel als einzelne Wave-Dateien auf USB-Festplatte oder SD-Speicherkarte sichert. Nach Abschluss jeder Aufnahme importierte ich die einzelnen Spuren zur Auswertung als Multitrack-Projekt in einen Audio-Editor am Rechner.

Das benutzte digitale Mischpult von Line 6 hat 20 Eingänge. Alle eintreffenden Signale vom Receiver lassen sich so mitschneiden.

Das benutzte digitale Mischpult von Line 6 hat 20 Eingänge. Alle eintreffenden Signale vom Receiver lassen sich so mitschneiden.

Mein Urteil

Da ich bereits einiges in besagtem c’t-Bericht beschrieben habe, gebe ich mein Votum nachfolgend zur schnelleren Lektüre als Frage-Antwort-Text ab:

Klingt DTS:X besser als Dolby Atmos?

Ich sage es mal so: DTS:X leistete sich im Test nach meinem Empfinden keine Schwächen. Wie ich bereits im c’t-Bericht geschrieben habe, sind die Effekte ebenso dynamisch wie präzise. Die Hörtests haben wesentlich mehr Spaß gemacht als die ersten Durchgänge mit Dolby Atmos.

Aber für ein endgültiges Urteil fehlt es meiner Meinung nach noch an geeignetem Testmaterial: Es gibt nicht nur keine Szenen, die man in DTS:X und Atmos bekommen kann, „American Ultra“ und „Ex Machina“ wurden meiner Meinung nach auch sehr sorgfältig von Grund auf gemischt. Von „American Ultra“ gab es vorher ja gar keinen Rundum-Sound-Mix. Ich hätte gerne einen Film, der im Kino in Dolby Atmos lief – und den dann ein Tontechniker praktisch 1:1 in DTS:X auf Blu-ray packt.

Funktioniert DTS:X mit Heights-Lautsprechern?

Ja, auf jeden Fall. Aber hier möchte ich nochmal darauf hinweisen, was ich schon beim c’t-Bericht geschrieben habe: Auf der CES hat DTS selbst ein Setup mit Heights benutzt. Und einige Musik-Clips vorgespielt, die meiner Meinung nach von dieser Konfiguration profitieren. Selbst in den Filmausschnitten auf den Demo-Discs wurde nach meinem Gefühl eher auf ein breites Sound-Panorama gesetzt als auf radikale „Von-oben-Effekte.“

Aber lassen sich dann auch Deckenlautsprecher einsetzen?

Ja – und es gab auch einige Szenen, in denen mir diese Konfiguration besser gefiel. Den Hubschrauber-Anflug in „American Ultra“ habe ich ja schon im c’t-Bericht genannt. Beim „The Last Witch Hunter“-Clip kann man fantastisch darüber streiten, was besser klingt. Beim Setup mit Heights ist man mehr von den Geräuschen umgeben, wenn das Flugzeug von Turbulenzen durchgerüttelt wird. Ich fand die Deckenlautsprecher-Variante aber auch gut, weil ich da mehr den Eindruck bekomme, dass sich das Gepäck über meinem Kopf in der Ablage verschiebt.

ANZEIGE

Wo siehst Du die Schwächen von DTS:X

DTS hat leider die Chance verpasst, den Codec (von Beginn an) für Anlagen mit drei Ebenen nutzbar zu machen – also für Setups mit vier Height und einem Deckenlautsprecher für den VoG-Channel.

Das ist bei Atmos auch so, aber Dolby sagt dazu ganz klar, dass sie die Heimkino-Mixe an den Kinofassungen orientieren sollen. Und die sind bekanntlich für Deckenlautsprecher abgemischt. Daher ergibt es auch Sinn, dass Dolby bei seinen Richtlinien fürs heimisch Atmos-Setup Height-Lautsprecher als Kompromiss betrachtet. Auro-3D setzt wiederum klar auf Heights – und akzeptiert, dass extreme „von-Oben-Effekte“ dann akustisch eben nicht so an der Decke kleben. Dafür gibt es halt den VoG-Kanal, wenn man das auch noch möchte. Das sieht selbst der CEO von Auro Technologies so.
 

Bei DTS:X fehlt mir bislang aber eine klare Aussage, wie ein optimaler Mix angelegt sein soll – eher für Setup mit Heights oder eher für solche mit Deckenlautsprechern. Will man beides, benötigt man den kompletten Auro-3D-Aufbau mit VoG-Kanal. Sonst muss man sich entscheiden, da sich trotz aller flexiblen Audio-Objekte nicht über beide Setups immer das identische Ergebnis erzielen lässt. Das kann man meiner Meinung nach auch gut am Clip „Gravity“ (hat nix mit dem gleichnamigen Film zu tun) von der aktuellen Demo-Disc nachvollziehen: Dort wandern Bälle (ich hatte mal fälschlicherweise Tropfen geschrieben, war eine Erinnerungslücke) von unter nach oben. Beim „Auro-ähnlichen“ Setup mit Heights ist dieser Übergang einen Tick fließender, weil hier eben die untere und die obere Tonschicht übereinander liegen. Beim „Atmos“-Setup hat man wiederum das Gefühl, dass die Bälle höher an die Decke fliegen.

Upmixer

DSC06678

Schon angesichts der noch mageren Auswahl an DTS:X-Software ist ein wichtiger Teil der Firmware ein Upmixer, der gewöhnlichem 5.1- und 7.1-Soundtracks akustisch eine obere Ebene spendiert. Bei DTS:X trägt der Upmixer den Namen „DTS Neural:X“ und ersetzt den bisherige „DTS Neo:X“.

Der Neuling lässt sich nicht mit Dolby-Digital-kodierten Soundtrack nutzen, Dolbys Upmixer „Dolby Surround“ (DSU) verweigert sich im Gegenzug DTS-Soundtracks. Das ist keine technische, sondern eine politische Entscheidung: Bei Atmos-Receivern ohne DTS:X-Decoder läuft der DSU auch mit DTS-Quellen.

Bei einer PCM-Quelle hat man die Wahl zwischen dem Upmixer von Dolby und dem von DTS:

Bei einer PCM-Quelle hat man die Wahl zwischen dem Upmixer von Dolby und dem von DTS:

Beide Upmixer funktionieren aber bei Stereo- und Mehrkanal-PCM-Ton. Letzteren findet man beispielsweise auf Blu-ray Discs von Sony Pictures. Und Mehrkanal-Ton-PCM geben auch eine Reihe von Blu-ray-Playern über HDMI bei der Wiedergabe von Dolby-Digital- beziehungsweise DTS-Soundtracks aus, wenn man sie entsprechend einstellt. Auro Technologies AuroMatic kennt solche Einschränkungen nicht und arbeitet mit jeglichem Quellmaterial zusammen — lässt sich aber eben nur in einer Auro-Konfiguration mit Heights-Boxen nutzen.

Bei allen Vergleichen legte ich jeweils eine Runde ein, bei der nur die Höhen-Lautsprecher am Receiver angeschlossen waren. So lässt sich verhindern, dass man auf Effekte hereinfallen, die auf der unteren Ebene etwa durch eine Drehung der Phase realisiert werden.

Mit gekennzeichneten Links sind Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Surround Sound Info eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten gibt es auf der jeweiligen Webseite.

ANZEIGE
[Amazon]


Mein Urteil

Auch hier will ich wieder zum Frage-und-Antwort-Spiel wechseln, um den Lesefluss zu beschleunigen…

Klingt der Upmixer von DTS besser als der von Dolby?

Ja – und zwar deutlich. Auch hier habe ich ja im c’t-Artikel schon ein Beispiel genannt: Die Eröffnungssequenz von „Transformers: Ära des Untergangs“, wo man mit dem DTS Neural:X auch die in Bild fliegenden Raumschiffe deutlich hört. Ein anderes gutes Beispiel ist für mich die Szene in Kapitel 11 von der Blu-ray „Spider-Man 3“, wo am Anfang Einsatzfahrzeuge vorbeifahren und danach ein Kran außer Kontrolle gerät. Der DTS:X-Upmixer legt Sirenen und Hupen deutlich auf die Höhenkanäle, während diese bei Nutzung des DSU kaum zu hören sind. Die folgende Musik ist wesentlich voller – und als Spider-Man zur Rettung schwingt, fliegen beim DTS Neural:X die Betonplatten in den Höhenkanälen wesentlich deutlicher auf ihn zu. Alle Höheneffekte sind dabei nicht nur lauter, sondern eben auch wesentlich präziser.

Aber klingt DTS Neural:X auch besser als die AuroMatic?

Besser ist schwierig, da die AuroMatic schon ordentlich Gas gibt. Im direkten Vergleich produziert sie auch gegenüber dem DTS-Upmixer einen Tick mehr Effekte. Die kleinen Drohnen, die das Alien-Raumschiff in „Transformers: Ära des Untergangs“ absetzt, sind etwa bei der AuroMatic noch etwas deutlicher zu hören. ABER: Es handelt sich hier um Nuancen – und einige Effekte betont DTS Neural:X sogar etwas prägnanter. Ich habe zur Verdeutlichung die Wellenformen der ersten 15 Minuten von „San Andreas“ vorbereitet:

Vergleich des vorderen linken Höhenkanals mit AuroMatic (oben) und DTS Neural:X

Vergleich des vorderen linken Höhenkanals mit AuroMatic (oben) und DTS Neural:X

Darauf kann man erkennen, dass die AuroMatic (oben) bei 1:30 bis 2:00 Minuten und bei 3:00 bis 3:30 Minuten mehr Effekte produziert als DTS Neural:X. Dafür „ballert“ der DTS-Upmixer um 2:45 und 5:45 Minuten etwas mehr los. Mein Fazit: Beide liegen sehr eng beieinander, der Rest ist Geschmackssache. Auf jeden Fall ist der DTS-Upmixer meines Erachtens eine Alternative zur AuroMatic bei Anlagen mit Deckenlautsprechern.

Klingt der DTS-Upmixer dann nicht auch super bei Videospielen?
Ehrliche Meinung: Ich habe es mit „Star Wars Battlefront“ auf der PS4 probiert und fand es schlecht. Ja, es dröhnt die ganze Zeit volle Pulle aus den Höhenkanälen, aber nach meinem Geschmack hatte das, was da zu hören war, recht wenig mit dem Geschehen auf dem Bildschirm zu tun. Der Soundtrack scheint einfach zu künstlich zu sein, um für meinen Geschmack gut mit DTS Neural:X zu funktionieren.

Noch besser?

Der DTS-Upmixer lässt sich auch bei der Wiedergabe von DTS:X-kodierten Soundtracks aktivieren.

Der DTS-Upmixer lässt sich auch bei der Wiedergabe von DTS:X-kodierten Soundtracks aktivieren.

Überraschenderweise biete der Denon-Receiver bei DTS:X-kodierten Filmen, die in DTS:X wiedergegeben werden, die Möglichkeit, unter unter Audio/Surround Parameter zusätzlich den Upmixer einzuschalten. Als Erklärung steht dabei, dass er „für nicht objektbasierte Signale“ gedacht sei. Das klingt gut: Hat der Tontechniker nach dem eigenen Geschmack mit den Höheneffekten zu sehr gespart, schaltet man einfach den Upmixer mit ein. Tatsächlich konnten wir allerdings weder auch bei etlichen Testdurchgängen mit unserem Mehrkanal-Recoder keinen Unterschied zwischen einer DTS:X-Wiedergabe mit und ohne zugeschalteten Upmixer feststellen.

6 Comments

  1. Hey Nico

    Merci für den tollen Artikel. Du schreibst, dass es von „American Ultra“ keinen Rundum-Sound-Mix im Kino gab. Dies ist jedoch falsch. Der Film wurde bereits für das Kino in Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D 11.1 abgemischt. Es handelte sich sogar um den ersten amerikanischen Film in diesem Format (erster Film mit DTS:X war der chinesische Streifen „Monk Comes Down the Mountain“).

    http://www.dolby.com/us/en/experience/dolby-atmos/movies.html
    http://www.dts.com/news/articles/2015/08/dtsx-lionsgate-releases.aspx
    http://www.dts.com/news/articles/2015/07/china-film-industry-responds-to-box-office-success-of-the-monk-featuring-dtsx-sound.aspx

    Reply
  2. Hallo Hannes,

    herzlichen Dank für Deinen Kommentar! Ich hatte tatsächlich American Ultra mit Ex Machine verwechselt. Letzterer soll tatsächlich ohne Rundum-Sound im Kino gelaufen sein. Aber Deine Hinweise zu American Ultra sind auch sehr gut. In der IMDb steht bei „American Ultra“ nämlich unter Technical Specifications nur „Auro 11.1“. Von dem Film gibt es also Kino-Mischungen in allen drei Rundum-Sound-Formaten…

    Reply
  3. Hallo Nico

    Gern geschehen! Ja, „Ex Machina“ lief in den Kinos nur in 5.1. Der DTS:X-Mix wurde meines Wissens extra für den Heimrelease erstellt. Leider ist IMDb betreffend Tonformaten nicht so verlässlich. Ist meine persönliche Erfahrung. Oft sind nicht alle Formate aufgeführt. und „Interstellar“ war da mal mit Dolby Atmos-Abmischung drin…

    Reply
  4. Ich bin bei meinem Denon X4200W von DTS:X Neural begeistert. Atmos hat mich leider nicht überzeugt. Der NEural Upmixer funktioniert richtig gut und die Canton-Boxen freuen sich.

    Reply

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*